Ein Kind, das nicht mit seinem Umfeld kommunizieren kann, wird nur schwer soziale Kontakte knüpfen. Deutlich sprechen, seine Gspändli verstehen, sich sicher bewegen können und phantasievoll spielen – mit diesen Fähigkeiten findet sich Kind in seinem Umfeld deutlich besser zurecht. Im geschützten Rahmen der Therapie können Kinder neue Fähigkeiten entdecken und sie im Alltag anwenden.
Logopädie und Psychomotorik-Therapie werden an der Heilpädagogischen Schule und im Kooperativen Kindergarten angeboten.
Gisela Roth
Bereichsleiterin Kindergarten + Eingangsstufe
Stiftung Schürmatt
Schürmattstrasse 589
5732 Zetzwil
062 767 07 10
gslrthschrmttch
Rahel Vontobel
Co-Leiterin HPS Aarau
Stiftung Schürmatt
Gysulastrasse 21d
5000 Aarau
062 838 21 72
rahel.vontobel@schuermatt.ch
Caroline Hächler
Co-Leiterin HPS Aarau
Stiftung Schürmatt
Gysulastrasse 21d
5000 Aarau
062 838 21 72
caroline.haechler@schuermatt.ch
Im Zentrum der Logopädie steht die Kommunikationsfähigkeit des Kindes. Diese soll dem individuellen Entwicklungsstand und den jeweiligen Voraussetzungen entsprechend aufgebaut, erweitert oder erhalten werden. Das Kind lernt mit gezielter Unterstützung die Sprache für sich zu entdecken, seinen Wortschatz zu erweitern, Kommunikation zu verstehen und verständlich zu sprechen. Bei Bedarf beziehen Therapeutinnen und Therapeuten Gebärden, Piktogramme und elektronische Geräte (Tablet etc.) zur Unterstützung mit ein. Auch die Stimme, die schriftliche Sprache und die Nahrungsaufnahme können Bestandteil der Therapie sein. Nach einer Abklärung entscheiden Eltern und Fachpersonal gemeinsam über den Beratungs- und Therapiebedarf.
Weitere Informationen:
In der kindlichen Entwicklung spielt Bewegung eine wichtige Rolle. Ein Kind, das sich bewegt, lernt sich und seine Umwelt besser kennen. Die Entwicklung des eigenen Körpergefühls ist im Kindesalter wichtig und ist eng mit der psychischen Entwicklung verbunden. Bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes helfen dem Kind gute Orientierung, ein sicheres Gleichgewicht, aktive Wahrnehmung, deutlicher Ausdruck von Gefühlen und das Knüpfen von sozialen Kontakten. In der Psychomotorik-Therapie bekommen Kinder die Chance, neue Erfahrungen zu machen und negative Erlebnisse zu verarbeiten. Dafür steht ein breites Angebot aus unterschiedlichen Therapiemitteln wie Bewegung, Spiel, Musik und kreativen Materialien zur Verfügung.
Weitere Informationen:
www.psychomotorik-schweiz.ch
Damit sich ein Kind bestmöglich in seinem Umfeld zurechtfinden kann, braucht es kommunikative und motorische Fähigkeiten. Logopädie und Psychomotorik-Therapie verfolgen das therapeutische Ziel, die Grundlagen für diese Entwicklung zu schaffen.
Logopädie richten sich an Schülerinnen und Schüler der Heilpädagogischen Schulen Aarau und Zetzwil sowie an Kinder, die einen Kindergarten der Stiftung Schürmatt besuchen.
Die Psychomotorik-Therapie im Ambulatorium für Beratung und Therapie in Reinach richtet sich an Kinder der Regelschule (Kindergarten und Primarschule).
Sowohl Logopädie wie auch Psychomotorik-Therapie finden als Einzeltherapie oder in Kleingruppen, meist als wöchentliche Lektionen, in den Räumlichkeiten der Stiftung Schürmatt statt.
Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern und die Lehrpersonen der Heilpädagogischen Schule und des Kooperativen Kindergartens. Abklärung, Beratung und Therapie sind für Schülerinnen und Schüler der Stiftung Schürmatt kostenlos.
Anmeldung für Psychomotorik-Therapie